Business Englisch eine Geschäftssprache, die eine Vielzahl von Typen abdeckt. Business English ist eigentlich ein breiter Begriff, der verschiedene Sprachen umfasst, die in der Kommunikation am Arbeitsplatz verwendet werden. Zum Beispiel wird das Geschäftsenglisch, das Sie während einer Präsentation verwenden, ganz anders sein als der Smalltalk, den Sie bei einem Networking-Event halten. Präsentations-Englisch ist förmlich und kontrolliert, während Networking-Englisch lockerer ist, aber dennoch den Regeln der Höflichkeit folgt.
Das bedeutet, dass Sie sich auf formale Situationen vorbereiten müssen, z. B. auf Präsentationen, die Business-Englisch erfordern. Sie müssen darauf vorbereitet sein, die richtigen Worte zu verwenden, ohne zu stolpern oder etwas zu vergessen. In Networking-Situationen ist es jedoch Ihr Hauptziel, einen angenehmen und einprägsamen Eindruck zu hinterlassen.
Das Ziel ist es, professionell und diplomatisch zu kommunizieren und sich auszudrücken.
Bei Business englisch ist es Ihre Aufgabe, Ihren Standpunkt darzulegen!
Wenn Sie sich mit einem Branchenprofi treffen, müssen Sie sich den besten Pitch einfallen lassen, um ihn davon zu überzeugen, dass Ihre Ideen seine Zeit wert sind. In einem Vorstellungsgespräch ist es Ihr Ziel, den Eindruck zu vermitteln, dass Sie es verdienen, eingestellt zu werden. Bei Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten im Amt können Sie von bleibender Diplomatie profitieren.
Bei Business englisch geht es darum, eine professionellen Eindruck aufrechtzuerhalten. Es geht darum, immer höflich und zuvorkommend zu bleiben. Sie müssen vermeiden, so stumpf und unhöflich zu sein. Wenn Sie zum Beispiel einem Kollegen Feedback geben, können Sie nicht einfach mit allem herausplatzen, was Ihnen in den Sinn kommt. Beginnen Sie damit, etwas Positives zu sagen, weisen Sie dann auf den negativen Aspekt hin und wie er verbessert werden kann, und enden Sie mit einem weiteren positiven Punkt.
normales vs. Business englisch
Ja, es wird Ähnlichkeiten geben, und manchmal werden Sie sich im Alltagsenglisch wiederfinden, aber in einem geschäftlichen Umfeld müssen Sie es kontrollieren. Slang, Fluchen und Umgangssprache sind in einer „formellen“ Umgebung nicht erlaubt.
Auch unterschiedliche Regionen spielen eine Rolle, wenn es um Geschäftsenglisch geht, so dass Sie Ihre Aussprache und Ihren Wortschatz entsprechend anpassen müssen. Zum Beispiel unterscheidet sich amerikanisches Geschäftsenglisch vom britischen Englisch. Wenn Sie also vor kurzem in die USA gezogen sind, müssen Sie sich vorbereiten. Sie müssen sich darauf konzentrieren, amerikanische Redewendungen zu lernen und die amerikanische Aussprache zu beherrschen.
kurz und spezifisch
Geschäftsenglisch ist dadurch definiert, dass jeder in der Geschäftswelt tätig ist. Wenn Sie sich also entscheiden, mit jemandem zu sprechen, muss es sich lohnen. Deshalb ist hier kein Platz für Geschwafel. Sie müssen schnell, spezifisch und sehr prägnant sein (vollständig und klar, aber kurz).
Wenn etwas in 10 Wörtern ausgedrückt werden kann, drücken Sie es nicht in 20 aus, sondern versuchen Sie, es in 7-8 auszudrücken. Damit Ihre Kommunikation erfolgreich ist, müssen Sie genau wissen, was Sie sagen wollen und es auf die bestmögliche Weise sagen.
Sprache der Wirtschaft auf der Welt
Business English ist eine Art der englischen Sprache, die einen bestimmten Zweck verfolgt. Es ist die Art von Englisch, die in einer formellen oder geschäftlichen Umgebung verwendet wird. Es dient dazu, effektiv und klar mit Ihrem Chef, Ihren Mitarbeitern oder anderen Fachleuten zu kommunizieren. Sie ist die Sprache der internationalen Arbeitswelt. Das heißt, wenn Sie es einmal beherrschen, können Sie damit mit jedem anderen Fachmann überall auf der Welt kommunizieren. Es verbindet Sie mit allen anderen.
Zum Beispiel können Sie in Deutschland sein und Ihr Kunde kann aus China kommen, aber eine gemeinsame Kenntnis des Geschäftsenglisch wird es Ihnen ermöglichen, zu kommunizieren und ein Geschäft auszuhandeln. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Kenntnis von Geschäftsenglisch nur ein Teil des internationalen Geschäfts ist. Im Umgang mit ausländischen Kunden ist es immer ratsam, sich über deren Kultur zu informieren, um nichts (auch nicht ungewollt) Anstößiges zu sagen.