Debitkarten sind eine weitere Möglichkeit, Einkäufe zu bezahlen. Es wird von einer Bank oder Kreditgenossenschaft ausgestellt und ist direkt mit Ihrem Girokonto verbunden. Wenn Sie Geld auf Ihrem Konto haben, können Sie mit Ihrer Debitkarte Einkäufe tätigen oder Geld an Geldautomaten abheben. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie eine Debitkarte erhalten und verwenden können.
Eine Debitkarte ist eine bequeme Möglichkeit, Waren direkt von Ihrem Girokonto zu bezahlen, ohne dass Sie einen Scheck ausstellen oder Bargeld mit sich führen müssen. Wenn Sie ein Giro- oder Scheckkonto eröffnen, erhalten Sie oft eine Debitkarte als kostenlose Leistung. Bevor Sie Ihre Karte aktivieren, sollten Sie jedoch prüfen, ob Ihr Finanzinstitut eine geringe Gebühr für die Nutzung der Karte erhebt. Wenn Sie Ihre Debitkarte aktivieren, können Sie Einkäufe vor Ort oder online tätigen und Bargeld an Geldautomaten abheben. Debitkarten sind weit verbreitet und haben einige Gemeinsamkeiten mit Kreditkarten. Die Karten stehen in direktem Zusammenhang mit Ihren Ausgaben, und da Sie Bargeld verwenden, über das Sie derzeit verfügen, möchten Sie sicherstellen, dass es sicher ist.
Wie bekommen Sie eine Debitkarte?
Eine Debitkarte ist eine physische Karte, die direkt mit Ihrem Giro- oder Sparkonto bei einer Bank oder Kreditgenossenschaft verbunden ist. Für die Ausstellung müssen Sie zunächst ein Girokonto eröffnen, wofür bestimmte persönliche Angaben und in der Regel eine Mindesteinlage erforderlich sind. Wenn Sie ein neues Konto eröffnen, erhalten Sie in der Regel eine Debitkarte. Sobald Sie Ihre Debitkarte erhalten und aktiviert haben, können Sie auf Ihr Giro- und Sparkonto zugreifen, ohne eine Filiale aufsuchen oder sich in Ihr Online-Konto einloggen zu müssen. Eine Debitkarte beantragen ist also nicht schwer.
Wie Sie Ihre Debitkarte verwenden?
Debitkarten sind einfach einzurichten und zu benutzen. Um ein Konto zu eröffnen, ob persönlich oder online, müssen Sie in der Regel die folgenden Schritte ausführen Aktivieren Sie Ihre Karte. Wenn Ihre Karte per Post eintrifft, loggen Sie sich in Ihr Online-Konto ein oder rufen Sie Ihr Finanzinstitut an, um Ihre Karte zu aktivieren. Außerdem müssen Sie Ihre Bankkarte unterschreiben. Erstellen Sie eine PIN. Debitkarten haben eine persönliche Identifikationsnummer, in der Regel eine vierstellige Zahl. Sie müssen Ihre PIN als Sicherheitsmaßnahme eingeben, wenn Sie Ihre Debitkarte an Geldautomaten verwenden oder bestimmte Einkäufe tätigen. Wenn Sie die Wahl zwischen verschiedenen PINs haben, versuchen Sie, eine Nummer zu wählen, die Sie sich nur schwer merken können und die Sie mit sich selbst in Verbindung bringen. Heben Sie Bargeld mit Ihrer Debitkarte ab.
Wenn Sie Bargeld benötigen, können Sie Ihre Debitkarte an Geldautomaten einsetzen oder bei Einkäufen Bargeld zurückbekommen.
Einige Banken und Kreditgenossenschaften berechnen eine Gebühr, wenn Sie einen Geldautomaten benutzen, der nicht zu ihrem Netz gehört. Der Geldautomatenbetreiber kann Ihnen auch eine zusätzliche Gebühr berechnen. Verwenden Sie Ihre Debitkarte für Ihre Einkäufe. Sie können Ihre Debitkarte für Einkäufe in Geschäften und im Internet verwenden. In den Geschäften können Sie Ihre PIN verwenden oder sich für einen „Kredit“ entscheiden, um einen Einkauf zu tätigen. Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt davon ab, wie die Transaktion hinter den Kulissen abgewickelt wird, aber bei beiden Optionen wird das Geld direkt von Ihrem Konto überwiesen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Debitkarte und einer Kreditkarte?
Debitkarten und Kreditkarten sind sich ähnlich, aber es gibt einige grundlegende Unterschiede. Sie können mit beiden Karten einkaufen, aber wenn Sie mit einer Debitkarte bezahlen, verwenden Sie die Karte, um auf das Geld auf Ihrem Konto zuzugreifen.
Das Geld wird in der Regel sofort abgehoben, und Sie müssen später keine Rechnungen bezahlen. Schuldenfrei zu sein ist gut für Ihre Finanzen, aber Ihre Aktivitäten werden nicht an die Kreditbüros gemeldet und sind nicht förderlich für Ihre Kreditgeschichte. Wenn Sie mit einer Kreditkarte einkaufen, müssen Sie später Zinsen an den Kreditkartenaussteller zurückzahlen. Da es sich um einen Kredit mit Zinsen handelt, werden Ihre Schulden an die Kreditauskunfteien gemeldet, was zum Aufbau Ihrer Kreditgeschichte beiträgt. Auch Kreditkarten haben einen Ausgabenrahmen. Das bedeutet, dass sich der Emittent weigert, mit Ihnen Geschäfte zu machen, wenn Ihr Saldo den Höchstbetrag erreicht. Die Limits für Debitkarten hängen von der Höhe Ihres Kontoguthabens ab.