In den letzten 200 Jahren wurden in unterschiedlichem, aber allgemein zunehmendem Tempo Tausende von Kultursorten, die etwa ein Viertel der weltweiten Koniferenarten repräsentieren, sowohl in der freien Natur als auch im Anbau selektiert. In jüngerer Zeit sind vielleicht 3.000 Kultivare mehr oder weniger verfügbar, das sind mehr als fünfmal so viele wie die Gesamtzahl der Koniferenarten und im Durchschnitt etwa 20 für jede der Arten, aus denen sie ausgewählt wurden. Dieser Durchschnitt setzt sich aus vielen Arten mit nur einem oder einer Handvoll verfügbarer Kultivare und einigen wenigen Arten mit jeweils Hunderten von Kultivaren zusammen, insbesondere Juniperus chinensis (mit der Hybride Juniperus x pfitzeriana), Piceaabies, Taxusbaccata (mit der Hybride Taxus x media), Thujaoccidentalis, Tsuga Canadensis und einigen Arten von Chamaecyparis (Chamaecyparis lawsoniana, Chamaecyparis obtuse und Chamaecyparis pisifera).
Aufgrund der vollständigen weltweiten Erfassung der Koniferenarten blieb in diesem Artikel kein Platz für eine ausführliche Auflistung und Beschreibung der Kultivare: Bei den Koniferen handelt es sich praktisch bei allen Kultivaren um vegetativ vermehrte Selektionen, die daher die charakteristischen Merkmale beibehalten, für die sie ausgewählt wurden.
Insgesamt wurden bei der Auswahl der Sorten bei allen Koniferen vor allem Variationen in der Wuchsform (vor allem zwergwüchsige, schmal aufrecht stehende Triebe, weinende und sich ausbreitende Bäume), der Laubfarbe (vor allem intensive Blau- und Gelbtöne und buntes Laub) und, in etwas geringerem Maße, der Nadellänge (in der Regel kürzer) und der Laubform (vor allem anhaltende Verjüngung und fadenförmiges Laub) bevorzugt. Aufgrund der großen Anzahl langsam wachsender und zwergwüchsiger Koniferen Sorten im Handel sind die Züchtungen im Durchschnitt kleiner als Pflanzen derselben Art in der freien Natur in einem vergleichbaren Alter. Sorten, die nach reproduktiven Merkmalen selektiert wurden, wie z. B. eine frühe oder reiche Produktion von Samenzapfen und auffällige Farben der unreifen Samenzapfen, machen nur einen winzigen Bruchteil aller verfügbaren Sorten aus.
Vielfalt
Die erstaunliche Vielfalt an Sorten, die in örtlichen Gartencentern oder in spezialisierten Baumschulen erhältlich sind, wurde sowohl aus natürlichen Populationen als auch aus Bäumen in Kultur ausgewählt. Obwohl sie bei weitem nicht die häufigste Quelle für Neuheiten sind, haben einzelne Wildbäume mit besonderen Merkmalen in mehreren Gattungen Kultivare hervorgebracht. Weitaus häufiger ist die Verbreitung von Hexenbesen (dicht gebündelte Zweige), die als dunkle Kugeln mit ungewöhnlichem Wachstum in den Kronen von Wildbäumen vieler Arten erscheinen. Einige Enthusiasten haben aus dem Sammeln und Benennen dieser (oft kranken) Zwerge eine Karriere gemacht. Die meisten zwergwüchsigen und langsam wachsenden Koniferen-Sorten wurden jedoch durch sorgfältige Kontrolle der aus großen Saatgutpartien gezogenen Sämlinge gewonnen.
Farbvariationen
Viele Farbvarianten des Laubes wurden ebenfalls in Saatgutpartien entdeckt, aber solche Farbvarianten sind auch durch Sport (oder somatische Mutationen) an den Zweigspitzen anderer Sorten entstanden. Eine Reihe von Spreizsorten schließlich wurde aus Stecklingen von horizontalen Zweigen gewonnen, die bei einigen Arten keinen aufrechten Wuchs zeigen. Es ist wichtig zu beachten, dass einige Zweige dieser Sorten sowie der durch die vorangegangenen Verfahren entstandenen Sorten, wie z. B. die Zwerg-Alberta-Fichte (Piceag lauca ‚Conica‘) oder viele panaschierte Sorten, zu der normalen Wuchsform oder Laubfarbe zurückkehren können, die für die Art in der Natur charakteristisch ist. Solche Rückbildungen sollten herausgeschnitten werden, um die charakteristischen Merkmale der Sorte zu erhalten.
unter Gartenbedingungen
Allgemein kann man sagen, dass eine Sorte wahrscheinlich etwas empfindlicher auf die Gartenbedingungen reagiert als nicht selektierte Exemplare der gleichen Art. Dies gilt vor allem für Farbvarianten, die je nach Sorte entweder volle Sonne benötigen, um ihre Farben voll zu entfalten, oder im Gegensatz dazu vor der Sonne geschützt werden müssen, damit sie keinen Sonnenbrand bekommen und ihr Laub braun wird und austrocknet. Auch die Wachstumsrate ist wichtig, denn selbst die langsamsten Sorten wachsen im Laufe ihres Lebens weiter, wie es bei Pflanzen üblich ist. Oft kauft man eine Zwergkonifere und pflanzt sie in den Garten, ohne sich Gedanken darüber zu machen, wie groß sie in 5, 10 oder 20 Jahren werden wird.
Während die meisten Koniferen einen leichten Rückschnitt während des Triebwachstums gut vertragen, vertragen nur wenige – Eiben (Taxus) und die Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis) zum Beispiel, die sich beide aus diesem Grund gut als Heckenpflanzen eignen – den starken Rückschnitt ins alte Holz, der erforderlich wäre, um einen Zwerg, der über seinen Standort hinausgewachsen ist, zurückzuschneiden. Aus diesem und anderen Gründen ist es wichtiger, sich nach den Standortansprüchen einer potentiellen Züchtung zu erkundigen als nach denen einer nicht selektierten Art, für die die ökologischen Informationen im Koniferengarten als Anhaltspunkt für geeignete Bedingungen im Garten dienen können.
Links:
spezialisierte Baumschulen
https://koniferengarten.de
Informationen im Koniferengarten
https://koniferengarten.de/veredelte-koniferen