Shopping Clubs sind für viele Menschen eine sehr schöne Sache. Sie bieten eine breite Palette von Produkten an (Mode, Elektronik und sogar Reisen) und bieten in der Regel qualitativ hochwertige Produkte zu viel niedrigeren Preisen an, als man sie sonst online oder in realen Geschäften finden würde. Diese Clubs funktionieren zwar so ähnlich wie die so genannten Outlet-Stores, aber nicht unbedingt auf die vollkommen gleiche Weise. Wie genau funktionieren diese Online Shopping Clubs und was bieten sie? Das erfahren Sie hier in diesem Artikel.
Was sind Shopping Clubs?
Diese Einkaufsclubs sind Clubs, die nur auf Einladung oder nach Registrierung funktionieren und ihren Mitgliedern Zugang zu einer Reihe großartiger Rabatte für verschiedene Produktkategorien bieten. Diese Rabatte werden in der Regel in Form von zeitlich begrenzten Veranstaltungen oder direkten Schnellverkäufen gewährt. Die Produkte sind in der Regel älter, aber unbenutzt, so dass sie in den Geschäften nicht mehr ausgestellt werden können. Kurzum, es ist ein intelligenter Weg, überschüssige Bestände loszuwerden, von dem beide Seiten profitieren. Vor allem im Bereich Mode ist dies natürlich sinnvoll.
Wo können Sie die besten Online Shopping Clubs finden?
Im Internet gibt es einige Vergleichsportale, die einen Überblick über die besten Shopping Clubs bieten. Falls Sie eine App suchen, die etwa die besten Angebote in den beliebtesten Shopping Clubs Deutschlands zeigt, ist kumk sicherlich interessant. Sie können diese App sehr gut auf Ihrem Handy nutzen.
Eine tolle Anlaufstelle ist auch shoppingclub.de. Dort gibt es ebenso die besten Angebote. Die Seite ist auf jeden Fall für alle Shopping Fans einen Blick wert.
Warum existieren sie?
Angesichts der ständigen und raschen Entwicklung des Kundenverhaltens und des harten Wettbewerbs in fast allen Branchen ist es für Unternehmen oft schwierig, das Geschäftsmodell zu wählen, das ihnen die besten Erfolgschancen bietet. Natürlich wird der Erfolg durch den Aufbau und die Pflege nachhaltiger Kundenbeziehungen erzielt. Genau das ist es, was Online Shopping Clubs den Unternehmen bieten können und zwar Loyalität der Kunden.
Wie kann das geschehen? Indem wir den Kunden das Gefühl geben, etwas Besonderes zu sein. Die Schaffung eines Gefühls der Exklusivität sorgt dafür, dass die Kunden immer wieder zurückkommen. E-Commerce-Clubs ziehen Kunden an und binden sie mehr als jede andere Marketingstrategie.
Das Gefühl, zu einer privilegierten Gemeinschaft von Menschen zu gehören, die Zugang zu Sonderangeboten und privaten Veranstaltungen haben, wirkt langfristig besser als die beste Werbekampagne.
Shopping Clubs sind auch gut für die Unternehmen, da sie nicht riskieren, dass ihre Waren billiger werden, weil sie in den Händen von Händlern sind, und die Kunden überdenken ihre Entscheidung, neue Kollektionen zum vollen Preis zu kaufen, wenn sie sie in Outlet-Stores viel billiger kaufen können. Im Gegensatz dazu können Herstellermarken ihren Ruf aufrechterhalten und weiterhin Gewinne erzielen, indem sie niedrige Gewinnspannen mit den großen Mengen, die sie in ihrem eigenen Onlineclub verkaufen können, in Einklang bringen.
Darüber hinaus kann eine kleine Gemeinschaft vertrauenswürdiger Kunden eine sehr interessante Gelegenheit für Unternehmen sein, neue Strategien auszuprobieren, bevor sie sie in größerem Maßstab einführen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise in eine neue Produktkategorie einsteigen möchte, die es bisher nicht angeboten hat, sind diese Clubs eine hervorragende Möglichkeit, das Interesse potenzieller Kunden zu ermitteln und das Kundenverhalten zu studieren.
Was sind die Nachteile von Shopping Clubs?
Aus Sicht der Kunden hat der Online-Einkauf in Clubs unbestreitbare Vorteile in Form von niedrigen Preisen, kann aber auch mit einem weniger angenehmen Erlebnis einhergehen. Ein gemeinsamer Nachteil ist in der Regel die lange Lieferzeit. Darüber hinaus ist die Produktpalette in der Regel in Bezug auf Größen oder andere spezifische Merkmale wie Farben oder Muster begrenzt.
Dies ist ein Grund, warum Unternehmen darauf achten müssen, was sie in ihren Online Shopping Clubs zum Verkauf anbieten.
Wenn Produkte zu veraltet sind oder wenn sie in physischen oder stationären Online-Shops keinen großen Erfolg hatten, werden sie wahrscheinlich auch in Shopping Clubs nicht funktionieren, weil die Kunden sie nicht als wertvolle Dinge wahrnehmen werden.