• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

testcity.de

Tests und Vergleiche

  • Wellness
  • Haushalt
  • Sport
  • Technik
  • Business
  • Blog
Sie sind hier: Start / Tech / Wie testet man Online-Spiele – Ein Leitfaden

Wie testet man Online-Spiele – Ein Leitfaden

12. März 2024 by Anna

Der Aufstieg des Internets hat das Gaming zur erfolgreichsten Unterhaltungsbranche gemacht. Wo früher die Musik oder Hollywood den Ton angaben, stehen heute Spiele ganz oben. Dieses Jahr sollen die weltweiten Umsätze laut Schätzungen bereits an der 250-Milliarden-Dollar-Grenze kratzen; 2027 werden Umsätze von 312 Milliarden Dollar erwartet.

Die Sparten der Branche sind vielfältig und reichen von Multiplayer Online-Rollenspielen, über Casinospielen und Social Games bis zu herkömmlichen Konsolenspielen. Sie alle buhlen um die Aufmerksamkeit unzähliger Verbraucher weltweit. Doch wie könnt ihr diese Angebote testen, um sicherzustellen, dass sie unterhaltsam sind und die Anbieter faire Bedingungen zur Verfügung stellen?

Wie testet man Online-Spiele

Kriterien am Beispiel einer Sparte

Online Casinos haben in den vergangenen Jahren einen enormen Aufstieg verzeichnet. Kein Wunder also, dass die Konkurrenz im Netz groß ist. Um die Anbieter untereinander zu vergleichen, kommen verschiedene Kriterien infrage. Das beginnt bereits bei der Lizenzierung. Die großen und anerkannten Anbieter arbeiten mit einer heimischen Lizenz, die Fairness, Transparenz und Rechtmäßigkeit garantiert. Die Behörden überwachen und kontrollieren diese Vorgaben. Vermeintliche internationale Branchengrößen wie das PokerStars Casino verfügen nicht nur über ein umfangreiches Spielangebot, sondern bieten ihren Kunden  laut eigenen Angaben auch einen umfassenden Kundensupport. Für Besucher aus Deutschland ist die  Webseite aufgrund der möglicherweise fehlenden deutschen Lizenz u.U. nicht geeignet.

Eine umfangreiche Liste unterschiedlicher Zahlungsmethoden gilt ebenfalls als wichtiges Kriterium für einen vertrauenswürdigen Anbieter. Schließlich achten die Dienstleister sehr genau darauf, mit wem sie zusammenarbeiten.

 

Das richtige Genre

Dieses Beispiel zeigt bereits, auf Basis welcher Grundlagen die Beurteilung von Online-Spielen möglich ist. Zunächst geht es darum, jene Games zu finden, die den eigenen Vorlieben entgegenkommen. Wer gerne Ego-Shooter spielt, wird mit kniffligen Rollenspielen wenig Freude haben. Daher sollte man sich zunächst jenes Genre identifizieren, das den eigenen Wünschen möglichst nahekommt.

Die Auswahl ist riesig, das Spielerlebnis kann also durchaus verschiedene Aspekte des Gamings in sich vereinen.

Plattform und Verfügbarkeit

Genauso umfangreich wie die Auswahl an Games ist auch die Zahl der möglichen Plattformen, auf denen sie laufen. Diese reicht von herkömmlichen Konsolen über mobile Endgeräte bis zum Browser. Sie alle vereint die Verbindung der Gamer über das Netz. Viele Games sind längst plattformübergreifend erhältlich und spielbar. Doch wer keine böse Überraschung erleben möchte, sollte dies zuvor prüfen. Schließlich ist die Enttäuschung groß, wenn ein mögliches Lieblingsspiel auf der präferierten Plattform nicht verfügbar ist oder die Hardware nicht ausreicht, um dieses zu starten und zu spielen.

Die Kosten im Blick behalten

Sind die technischen Voraussetzungen geklärt, geht es an die Kosten. Immerhin sind diese beim Kauf zahlreicher Spiele noch lange nicht abgeschlossen. In-Game-Käufe, Lootboxen oder Abonnements treiben die Kosten nach oben und können aus einem günstigen Game einen finanziellen „Dauerbrenner“ machen. Wer darauf nicht verzichten möchte, sollte sich ein monatliches Budget für seine Online-Spiele überlegen und dieses einhalten. So behält er einen guten Überblick über seine Kosten, die sonst mittels Mikrotransaktionen schnell aus dem Ruder laufen können. Wer lieber auf Free-to-Play Games setzt, kann sich hingegen beruhigt zurücklehnen und seine Spiele genießen.

Soziale Interaktion

Viele Gamer leben heute bei Online-Spielen großen Wert auf eine umfassende Interaktion mit anderen Spielern. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass viele Games eine große Community aufgebaut haben, um sich untereinander auszutauschen und zu unterstützen. Ein kurzer Blick ins Netz gibt Aufschluss darüber, wie stark die Community des jeweiligen Games ist und was neue Spieler zu erwarten haben.

Bewertungen beachten

Dort finden sich zumeist auch umfangreiche Bewertungen und Rezensionen, die wichtige Hinweise auf die Qualität des Spieles, seine Stärken und Schwächen sowie seine Beliebtheit geben. Doch bei Online-Bewertungen ist Vorsicht angebracht; sie sind nicht immer authentisch und zuverlässig.

Steht jetzt noch eine Demoversion zur Verfügung, können Spieler sofort testen, ob das Game ihren Erwartungen entspricht. Regelmäßige Updates und ein erfahrener Support sorgen für ein langes Spielvergnügen und schützen vor Enttäuschungen. Mit diesen Kriterien ist sichergestellt, dass der Test von Online-Spielen zufriedenstellende Ergebnisse liefert.

Filed Under: Tech

Primary Sidebar

Passende Beiträge

  • Adam Sandler Vermögen - Wie der Komiker und…
  • Steam, Gamepass und Co. – welcher Gaminganbieter…
  • Amber Heard Vermögen - Die faszinierende Reise vom…
  • Lil Pump Vermögen - Erfahre mehr über den…
  • Doujin - Bedeutung und Einführung

Neueste Beiträge

  • Verkleiden ohne Kostüm – Die Kunst, du selbst zu bleiben und doch anders zu sein
  • Mobile First: Wie Responsive Design den Markt neu definierte
  • Gloria Darlene Fox: Mutter hinter dem Star
  • Cathryn Sealey: Stille Kraft hinter Erfolg
  • Ferienwohnungen als Business? So geht’s!
  • Impressum und Datenschutz