• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

testcity.de

Tests und Vergleiche

  • Wellness
  • Haushalt
  • Sport
  • Technik
  • Business
  • Blog
Sie sind hier: Start / Technik / Ganzjahresreifen oder Winterreifen – Welcher ist heute besser?

Ganzjahresreifen oder Winterreifen – Welcher ist heute besser?

28. November 2022 by Anna

reifenDie besten Reifen für winterliche Bedingungen sind immer Winterreifen. Allerdings in Deutschland sind die Winter relativ mild geworden, weswegen Allwetterreifen mittlerweile durchaus zu empfehlen sind. „Ganzjahresreifen“ ist ein allgemeiner Begriff für Reifen, die für den ganzjährigen Einsatz konzipiert sind. Dieses Design bedeutet, dass der Reifen zwar gut funktioniert, aber weder für den Sommer noch für den Winter die beste Wahl ist. Ganzjahresreifen unterscheiden sich jedoch in Bezug auf die Härte des Laufflächenmaterials, die Abnutzung des Profils und die Hohlräume in der Lauffläche. Das bedeutet, dass einige Ganzjahresreifen im Sommer hervorragend sind, aber im Winter schlecht abschneiden, während andere im Winter besser abschneiden.

Winterreifen sind Reifen, die für den Einsatz bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius ausgelegt sind. Die Laufflächenmischung ist für Fahrten bei kalten Wetterbedingungen wie Schnee, Eis, Regen oder trockenen Straßen ausgelegt. Winterreifen sind für Pkw, Lkw und Geländewagen erhältlich und sind für Pkw, die im Winter gefahren werden, immer die beste Wahl, wenn es um Komfort, Traktion, Handling und Sicherheit geht.

Unterschiede in der Zusammensetzung von Winter- und Ganzjahresreifen

  • Sommerreifenmischungen sind für den Einsatz bei höheren Temperaturen ausgelegt, in der Regel nicht unter 10 °C.
  • Ganzjahresmischungen sind so konzipiert, dass sie sowohl den Winter- als auch den Sommerbetrieb in ein und demselben Reifen abdecken.
  • Winterreifenmischungen sind für niedrige Temperaturen (normalerweise unter 0 °C) ausgelegt.

Während Ganzjahresreifen den ganzen Winter über eine gute Haftung auf Schnee und Eis bieten, sind Winterreifen mit einer weicheren Mischung ausgestattet, um bei kaltem Wetter eine geschmeidigere Haftung zu gewährleisten. Selbst bei gleicher Mischung sind Winterreifen nicht für Sommerfahrten geeignet. Umgekehrt werden die Mischungen von Winterreifen noch weicher, wenn die Temperatur steigt, was zu einer Verformung der Lauffläche und damit zu schlechtem Handling und schnellerem Reifenverschleiß führt.

Profiltiefe

Die Profiltiefe der meisten Pkw-Reifen, ob Winter-, Sommer- oder Allwetterreifen, liegt im Neuzustand zwischen 9 mm und 12 mm. Im Allgemeinen gilt: Je größer die Profiltiefe, desto besser ist die Traktion bei weicheren Bedingungen, wie z. B. bei Schnee oder Schlamm. Wenn die Profiltiefe jedoch zu tief ist, kann sich das Profil auf harten Asphaltstraßen verdrehen. Bei Schnee, Eis und Regen ist eine Profiltiefe von 4 mm ausreichend für eine sichere und reibungslose Fahrt.

Außerdem sollten Sie Ihre Reifen in naher Zukunft ersetzen, wenn sie 4 mm der Profiltiefe erreicht haben.

Lamellen

Die Lamellen des Reifens verbessern die Haftung auf rutschigem Untergrund wie Regen, Schnee und Eis. Jede Lamelle des Reifens ist eine Eingriffskante für die Traktion. Je mehr Lamellen, desto besser die Haftung. Winterreifen haben in der Regel größere Lamellen als Ganzjahresreifen. Lamellen erhöhen jedoch die Verwindung des Profils und verringern die Handlingeigenschaften (Kurvenstabilität), da die Lamellen die Flexibilität erhöhen. Stattdessen haben einige Ganzjahresreifen mehr Lamellen, aber eine härtere Laufflächenmischung, um die Verformung zu verringern. Andere Ganzjahresreifen haben weniger Lamellen, aber weichere Mischungen. Ein guter Winterreifen zeigt bei Regen, Schnee und Eis aufgrund des ausgewogenen Verhältnisses zwischen Lamellen und Laufflächenmischung eine bessere Leistung.

Lebensdauer und Verschleiß bei Winter- und Allwetterreifen

Ganzjahresreifen werden so genannt, weil sie für den ganzjährigen Betrieb ausgelegt sind. Das macht die Ganzjahresreifen so attraktiv. Winterreifen sind Saisonreifen, die dazu bestimmt sind, im Sommer vom Fahrzeug abgenommen und eingelagert zu werden. Bei täglicher Nutzung halten Winterreifen etwa drei Saisons lang. Dies ist nicht auf die Alterung oder Verhärtung des Profils zurückzuführen, sondern auf die Abnutzung des Profils durch normales Fahren. Allwetterreifen halten also entsprechend kürzer. Die Felgen sollten übrigens auch passend sein.

Reifendruck bei Ganzjahresreifen

Der Reifendruck ändert sich nicht, wenn Winter- und Ganzjahresreifen der gleichen Größe auf ein und demselben Fahrzeug montiert sind. Der Reifendruck wird durch das Typenschild des Fahrzeugs bestimmt, das sich normalerweise an der Türhalterung der Fahrertür befindet.

Fahrkomfort

Der Fahrkomfort hängt in hohem Maße von der Konstruktion und der Laufflächenmischung des Reifens ab. Winterreifen sind für den Winterbetrieb ausgelegt. Das bedeutet, dass es keine großen Unterschiede zwischen der Konstruktion von Ganzjahres- und Winterreifen gibt, wohl aber in der Zusammensetzung. Die Wintermischung von Winterreifen bietet den Fahrern bei kaltem Wetter ein weicheres Fahrgefühl.

Filed Under: Technik

Primary Sidebar

Passende Beiträge

  • Warum brauchen Sie ein Fatbike - die besten Tipps!
  • Gebäudereinigung Göttingen - Was ist wichtig beim…
  • Organuhr Infos - Was ist sie und wie wird sie genutzt?
  • LKW Planen - Woraus werden sie hergestellt?
  • Tacho reparieren - Wie geht es am besten?

Neueste Beiträge

  • Grammatikprüfung in Word – So wird sie besser!
  • Periodt – Was bedeutet das?
  • Wie weit blickt der Duden maximal in die Zukunft?
  • Bingen ohne Buffering Bedeutung
  • Wer wurde Opfer von zwei Max und Moritz Streichen?
  • Impressum und Datenschutz